Überspringen zu Hauptinhalt

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten
auf allgemeine Fragen zu unseren Produkten.

Weitergehende Informationen und Updates finden Sie in unserer Wissensdatenbank.

MarkStein Publisher

Hier sammeln wir die Antworten auf Fragen zu unserer DTP-Software MarkStein Publisher (alle 3 Editionen).

Kann ich mit dem Publisher InDesign-Dokumente bearbeiten?

Ja. Sie können mit dem MarkStein Publisher in der Professional Edition und der Workgroup Edition Dokumente aus InDesign im Format IDML übernehmen, bearbeiten und wieder zurückgeben. Publisher-Dokumente können Sie für die Weiterverarbeitung in InDesign im IDML-Format ablegen.

Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Übernahme und Aufbereitung von InDesign-Dokumenten zur Weiternutzung mit dem MarkStein Publisher.

Bitte beachten Sie: Das benötigte IDML-Filter zum Austausch mit Adobe InDesign ist nicht in der Standard Edition des MarkStein Publisher enthalten.

Läuft der Publisher auch auf älteren Macs?

Ja. Das Programm läuft auf allen Macs, auf denen das Betriebssystem macOS in der Version 10.14 (Mojave) oder höher installiert ist. Der „alte“ Mac muss dabei aber den Systemanforderungen entsprechen.

Kann ich auch einen 4k-Bildschirm einsetzen?

Selbstverständlich. Der MarkStein Publisher ist für 4k-Bildschirme unter Windows 10 und macOS optimiert.

Läuft der Publisher auch auf älteren PCs?

Ja. Das Programm läuft auf allen PCs, die den Systemanforderungen entsprechen. Für Version 7 ist eines der Betriebssysteme Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 10 in der 64-bit Version erforderlich. Für Version 8 sollte Windows 10 oder 11 in der 64-bit Version installiert sein.

32-bit Windows-Versionen werden leider nicht unterstützt, damit wir die maximale Leistung des MarkStein Publisher bieten können.

Auf wieviele Rechner kann ich eine Lizenz installieren?

Sie erwerben grundsätzlich immer eine personalisierte Lizenz für einen einzigen Arbeitsplatz. Die Lizenz muss bei der Installation einmalig über das Internet aktiviert werden. Sie haben eine zweite Aktivierung frei, so dass Sie die Lizenz neben Ihrem Arbeitsrechner zusätzlich auch auf Ihrem Laptop installieren können.

Bitte beachten Sie, dass eine aktivierte Lizenz vor dem Deinstallieren des Programms zuerst deaktiviert werden muss, falls Sie das Programm später auf einem anderen Rechner weiter nutzen möchten. Dies können Sie im Menü unter Extras / Aktivierungen vornehmen.

Wo finde ich die Hilfe und das Handbuch?

Die aktuelle Hilfe und das aktuelle Handbuch finden Sie hier auf unserer Dokumentationsseite.

Kann ich den MarkStein Publisher auf einen Server installieren?

Nein. Der MarkStein Publisher ist zur lokalen Installation auf Arbeitsplätzen vorgesehen und kann nicht auf einem Serverlaufwerk installiert werden. Er läuft daher nicht auf einem Terminal Server oder unter Citrix. Dies gilt auch für die Workgroup Edition der Software.

Die Layout- und Bilddaten können aber selbstverständlich auf einem zentralen Serverlaufwerk abgelegt und dort bearbeitet werden. Der Austausch der Textdaten (Artikel) mit externen Anwendern findet über einen Cloudspeicher (z.B. Dropbox) statt.

Wie wird der MarkStein Publisher lizenziert und aktiviert?

Jeder Arbeitsplatz, auf dem der MarkStein Publisher installiert wird, muss lizenziert und aktiviert werden. Das gilt auch für die Arbeitsplätze der Workgroup Edition.

Sie erhalten per E-Mail eine persönliche Lizenzdatei mit der Erweiterung .key, die Sie bitte auf den Desktop oder in einen Ordner abspeichern. Von dort aus ziehen Sie die Datei dann beim ersten Start des Programms auf den Lizenzdialog und lizenzieren so die Software für Ihren Computer. Beim Laden wird die Software dann automatisch über das Internet aktiviert. Sie benötigen daher beim ersten Start eine Internetverbindung. Später können Sie selbstverständlich auch offline arbeiten.

Jede Lizenz kann maximal zweimal aktiviert werden. Sie können die persönliche Lizenz also auf einen PC und einen Laptop installieren, wenn beide Ihnen gehören.

Was ist bei der Installation auf einem Mac zu beachten?

Bitte beachten: Der MarkStein Publisher für macOS ist ab Version 7.3 digital signiert und startet daher ohne Sicherheitsabfrage  (Punkt 3).

Gehen Sie bei der Installation des MarkStein Publisher auf einem Macintosh-Computer wie folgt vor:

1. Laden Sie die Software aus dem Internet herunter.

2. Öffnen Sie die DMG-Datei und ziehen Sie aus dem Dialogfenster das Programm MarkStein Publisher in den Ordner „Programme“ auf Ihrer Macintosh HD. Geben Sie dazu Ihren Administrator-Namen und das zugehörige Passwort ein, falls erforderlich.

3. Da das Programm aus dem Internet geladen wurde, ist das Programm von Apple als potenziell unsicher gekennzeichnet und der Start wird zuerst verweigert. Öffnen Sie das Programm daher nicht mit Doppelklick, sondern über das Kontextmenü (rechte Maustaste) und „Öffnen“.

4. Diesen Dialog bestätigen Sie mit einem weiteren Klick auf „Öffnen“. Hier müssen Sie eventuell nochmals Ihren Administrator-Namen und das zugehörige Passwort eingeben, um die Einstellung permanent zu fixieren.

Jetzt können Sie das Programm zukünftig immer normal starten.

Läuft der MarkStein Publisher auf macOS 10.15 Catalina und 11.x Big Sur?

Ja, MarkStein Publisher ab Version 7 läuft auf macOS 10.13 (High Sierra) bis 10.15 (Catalina) und auf 11.x (Big Sur).

Der MarkStein Publisher ab Version 6.5 läuft auf macOS 10.12 (Sierra) bis 10.15 (Catalina).
Die vorherige Version 6.4 läuft auf macOS 10.11 (El Capitan) bis 10.14 (Mojave).

Welche Schriften kann ich mit dem MarkStein Publisher verwenden?

Der MarkStein Publisher ist für die Verwendung von OpenType-Schriften optimiert. Sie können dabei die Formate OpenType TrueType (.ttf) und OpenType PostScript (.otf) nutzen. Der Einsatz von OpenType-Schriften ist zwingend erforderlich, wenn Sie in einer Multi-Plattform-Umgebung arbeiten, also die Dokumente sowohl auf einem PC als auch auf einem Macintosh öffnen möchten.

Die herkömmlichen PostScript-Schriften werden in neueren Versionen von macOS bereits nicht mehr unterstützt. Unter Windows können Sie vorhandene PostScript-Schriften (.pfb, .pfm, .afm) bis auf Weiteres einsetzen. Allerdings wird nicht garantiert, dass alle Schriften nutzbar sind, da einige Schriften auf dem Markt nicht den von Adobe vorgegebenen Konventionen entsprechen. Solche fehlerhaften Schriften kann der MarkStein Publisher nicht einlesen.

Ältere TrueType-Schriften der Version 2.0 und höher können mit dem MarkStein Publisher ebenfalls eingesetzt werden. TrueType-Schriften der Version 1 werden nicht unterstützt und somit nicht eingelesen. Wir empfehlen aber nicht, TrueType-Schriften zu nutzen, da hier oft Probleme beim Drucken und der PDF-Ausgabe auftreten.

Wie kann ich den Hersteller-Support in Anspruch nehmen?

Bitte schauen Sie zuerst in die Online-Hilfe oder das Handbuch und in die Wissensdatenbank, ob Sie nicht dort bereits eine Lösung für Ihr Problem finden.

Der technische Support von MarkStein Software steht allen Kunden zur Verfügung, die eine lizenzierte Version des MarkStein Publisher (also die Professional oder Workgroup Edition) erworben haben. Sie erreichen uns per E-Mail unter der Adresse support@markstein.com oder über dieses Kontaktformular.

Zur Kommunikation der aktiven Anwender des MarkStein Publisher untereinander und mit uns haben wir als Forum die Facebook-Gruppe „Alternativ Publizieren“ eingerichtet: https://www.facebook.com/groups/725527801310482/. Hier können Sie auch Fragen an uns stellen, wenn Sie die kostenlose Standard Edition des MarkStein Publisher nutzen.

Für Kunden der MarkStein Publisher Workgroup Edition mit fünf und mehr Lizenzen bieten wir eine kostenpflichtige Wartungsvereinbarung an, die einen telefonischen Support enthält.

Kann ich mit dem MarkStein Publisher PDF/X erzeugen?

Selbstverständlich. Sie benötigen dazu die Professional Edition oder Workgroup Edition, da der MarkStein Publisher für die PDF-Ausgabe die lizenzpflichtige Adobe PDF Library (inklusive PDF Converter für PostScript) einsetzt.

Der MarkStein Publisher nutzt die Adobe Joboptions (Ordner „\Programme\MarkStein\Publisher\psconv\joboptions“) und unterstützt standardmäßig PDF/X1a und PDF/X3. Eigene Joboptions können selbstverständlich ebenfalls verwendet werden.

Was ist bei der Installation unter Windows zu beachten?

Gehen Sie bei der Installation auf einem Windows-Rechner wie folgt vor:

Laden Sie die Software aus dem Internet herunter. Klicken Sie doppelt auf die msi-Datei. Es öffnet sich das Fenster:

Bitte klicken Sie auf den Link „Weitere Informationen“.

Wählen Sie „Trotzdem ausführen“. Anschließend öffnet sich das Installationsfenster des MarkStein Publisher. Klicken Sie auf „Installieren“ und folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.

Mein alter Rechner ist defekt. Wie kann ich die Lizenz auf einem neuen Rechner installieren?

Alter Rechner noch ansprechbar

Wenn Ihr alter Rechner noch zugänglich ist, deaktivieren Sie bitte zuerst Ihre gekaufte Lizenz im MarkStein Publisher. Sie können dies im Menü Extras / Aktivierungen vornehmen. Danach können Sie das Programm auf einem anderen Rechner installieren, lizenzieren und aktivieren. Die Programme finden Sie hier. Stören Sie sich nicht an dem Begriff „Updates“, es handelt sich hier um Vollversionen. Auf jeden Fall benötigen Sie zur Neuinstallation Ihren Lizenzschlüssel (.key-Datei).

Alter Rechner nicht mehr verfügbar

Wenn der alte Rechner nicht mehr zur Verfügung steht (z.B. nach einem Festplatten-Crash), dann benötigen Sie zur Neuinstallation Ihren Lizenzschlüssel (.key-Datei). Die Programme finden Sie hier. Stören Sie sich nicht an dem Begriff „Updates“, es handelt sich hier um Vollversionen. Installieren Sie das Programm und lizenzieren Sie es mit Ihrer Schlüsseldatei (.key). Sollte sich die Software nicht aktivieren lassen, da Sie bereits zwei Aktivierungen „verbraucht“ haben, rufen Sie uns bitte an. Wir setzen dann Ihre Aktivierungen zurück.

Läuft der MarkStein Publisher unter Windows 11 und macOS 12 Monterey?

Der MarkStein Publisher 8 ist für diese beiden Betriebssysteme offiziell freigegeben.

Bekannte Probleme: Windows 11

Keine

Bekannte Probleme: macOS 12 Monterey

Drucken: Das Wandeln von PostScript-Druckdateien zu PDF mit dem integrierten Adobe PDF Converter (Distiller) führt auf einigen wenigen Rechnern zu einem Absturz. Workaround: Direkte PDF-Ausgabe durch Nutzung der Export-Funktion für PDF.

Was ist beim Download mit dem Browser Microsoft Edge zu beachten?

Wenn Sie den Browser Microsoft Edge verwenden, wird nach dem Download der .msi-Datei eine Warnmeldung angezeigt. Um die Datei ausführen zu können, müssen Sie den MarkStein Publisher zuerst als vertrauenswürdig einstufen. Dies geht wie folgt:

Klicken Sie auf [Weitere Aktionen]…

… und dann auf [Beibehalten]. Danach öffnet sich folgender Dialog:

Klicken Sie auf [Mehr anzeigen]…

… und anschließend auf [Trotzdem beibehalten].

Danach können Sie die Datei installieren, indem Sie [Datei öffnen] wählen. Führen Sie dann die Schritte aus, die unter „Was ist bei der Installation unter Windows zu beachten?“ beschrieben sind.

Wie deinstalliere ich den MarkStein Publisher?

Windows: Wählen Sie im Menü PC-Einstellungen den Punkt Apps aus. Hier können Sie das Programm deinstallieren.

Mac: Löschen Sie das Programm im Ordner Anwendungen.

MarkStein Publisher – Workgroup Edition

Hier sammeln wir die Antworten auf Fragen zu unserer DTP-Software MarkStein Publisher Workgroup Edition.

Wie viele Personen können mit dem Programm parallel arbeiten?

Der MarkStein Publisher in der Workgroup Edition richtet sich an Arbeitsgruppen von 2 bis 10 Anwendern, die sich räumlich an unterschiedlichen Orten oder auch in einem internen Netzwerk befinden.

Das Programm kann selbstverständlich auch auf einem Einzelplatz eingesetzt werden, wenn man spezielle Funktionen wie Buchzusammenstellung, Register und Inhaltsverzeichnis nutzen möchte, die nur in der Workgroup Edition vorhanden sind.

Wie richte ich die Workgroup Edition ein?

So wird die Workgroup Edition eingerichtet: Sie legen in einem Webspace wie Dropbox, Drive oder in einer privaten Cloud einen eigenen Ordner an. Das ist der Austauschordner für alle, die am Projekt mitarbeiten. Auf jeder beteiligten Arbeitsstation muss die Software MarkStein Publisher Workgroup Edition mit einer eigenen Lizenz installiert sein. Bitte beachten Sie: Das Programm selbst kann nicht in der Dropbox oder einem Netzwerk installiert werden!

In den Austauschordner speichern Sie die Layout-Datei (.mxd) des MarkStein Publisher und die zugehörigen Bilder. Dann markieren Sie im Layout einen oder mehrere (verkettete) Textrahmen und checken diese/n als Artikel zur Bearbeitung aus. Das erzeugt im Austauschordner eine Textdatei (.mxt) mit Layout-Informationen und Vorschaubildern. Jetzt kann der (externe) Mitarbeiter die Textdatei von seinem Arbeitsplatz aus aufrufen und den Text zeilengenau schreiben.

Währenddessen können Sie weiter am Layout arbeiten. Über die Funktion Abgleich können Sie jederzeit die aktuelle Version des Textes in das Layout übernehmen und das aktuelle Layout für den redaktionellen Mitarbeiter freigeben.

Wenn der Mitarbeiter den Status seiner Datei auf „Fertig“ gesetzt hat, checken sie den Text wieder ins Layout ein. Die Textdatei (.mxt) mit dem Artikel wird nach dem erfolgreichen Einchecken automatisch im Webspace gelöscht. So ist gewährleistet, dass immer nur ein einziger gültiger Text vorhanden ist und keine unterschiedlichen Versionen existieren.

Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsweisen sehen Sie in unserem ausführlichen Webinar-Video.
Die einzelnen Funktionen sind hier beschrieben.

Methoden der Zusammenarbeit bei der Workgroup Edition

Die Workgroup Edition ist für folgende Arbeitsweise ausgelegt: Ein Layouter erstellt das Layoutdokument (.mxd), kennzeichnet jeweils einzelne Beiträge als Artikel (.mxt) und gibt jeden Artikel für einen einzigen Bearbeiter frei. Da über Cloud-Speicher wie Dropbox die Sperr-Mechanismen (Locking) von Dateien aufgrund der asynchronen Arbeitsweise nicht greifen, muss im Workflow sichergestellt werden, dass jede Datei nur von einer einzigen Person bearbeitet wird. Es ist hierbei nicht vorgesehen, dass eine Layoutdatei (.mxd) von mehreren Personen bearbeitet wird.

Anders stellt sich die Situation dar, wenn die Daten auf einem internen Netzwerk (ein Server mit Direktzugriff der Rechner) liegen. Hier wird die Layoutdatei (.mxd) als gesperrt gemeldet, wenn eine zweite Person versucht, darauf zuzugreifen. Dabei müssen alle Rechner (Windows/Mac) über eine direkte Netzwerkverbindung an den Server angeschlossen sein und über eine SMB-Dateifreigabe den Server ansprechen. In diesem Fall können mehrere Personen an einer Layoutdatei (.mxd) arbeiten, natürlich immer nur eine Person zu einer Zeit.

Die SMB-Dateifreigabe stellt sicher, dass das Dokument immer genau nur einer Person an einer Arbeitsstation zur Bearbeitung zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass Zugriffsversuche von anderen Arbeitsstationen mit der Meldung: „Zugriff zurzeit nicht möglich. Dokument wird gerade bearbeitet.“ abgewiesen werden.

Weitere Informationen

MarkStein OEM Produkte

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu unseren OEM-Produkten:
Publishing Server, WebLayout und WebEditor.

Ersetzt der MarkStein Publishing-Server den Adobe InDesign Server?

Es ist möglich, den MarkStein Publishing-Server als Alternative für den Adobe InDesign-Server einzusetzen. Der Funktionsumfang ist ähnlich. Mit dem MarkStein Publishing-Server können sowohl InDesign-Dokumente im Format IDML, als auch native MarkStein Publisher-Dokumente und tango-Dokumente von MarkStein verarbeitet werden. Der Aufruf des Servers erfolgt über eine API mit mehr als 300 Funktionen. Die Liste der API-Aufrufe wird den OEM-Partnern zur Verfügung gestellt.

Wie wird der MarkStein Publishing-Server genutzt?

Der MarkStein Publishing-Server dient zur webbasierten Bearbeitung von Layoutdateien und der Erzeugung von JPEG- und PDF-Dokumenten aus XML-Daten. Die Eingangsdaten können dabei Dokumente in MarkStein XML oder Adobe IDML sein. Der Publishing-Server wird über eine API mit über 300 Einzelfunktionen angesprochen, mit denen die Dokumente angelegt und bearbeitet werden können. Weitere Informationen und technische Details finden Sie hier.

Kann ich als Privatperson die MarkStein Webtools nutzen?

Nein. Unsere Webtools (Editor, Layoutmodul und Server) sind ausschließlich für OEM´s (Firmenkunden) gedacht, die unsere Publishing-Technologie in ihre eigenen Systeme integrieren möchten.

Wie wird der MarkStein Publishing Server lizenziert?

Den MarkStein Publishing Server (MPS) gibt es in zwei Versionen: Einzel-Instanz-Lizenz und Multi-Instanz-Lizenz. Eine Einzel-Instanz-Lizenz erlaubt es, dass nur eine einzige Instanz des MPS im Speicher ausgeführt wird, unabhängig von der Anzahl der Kerne oder CPUs, die von der Serverhardware verfügbar sind. Eine Multi-Instanz-Lizenz ermöglicht es, eine unbegrenzte Anzahl von Instanzen von MPS zu starten und zu nutzen. Die Multi-Instanz-Lizenz kann nur auf einem einzelnen physischen (oder virtuellen) Server verwendet werden. Das bedeutet, dass Sie eine Lizenz nicht auf mehrere virtuelle Server verteilen können. Pro Instanz wird ein Rechnerkern des Prozessors genutzt.

Alle Lizenzen können Inhouse oder für eine SaaS-Anwendung (Web2Print) genutzt werden.

Ist der MarkStein Publishing Server multi-threaded?

MarkStein Publishing Server (MPS) ist keine Multithreading-Anwendung. Es ist jedoch möglich, mehrere Kerne und CPUs zu verwenden und den MPS so zu skalieren, dass mehr als eine Instanz von MPS auf einem einzigen Server ausgeführt wird. Wenn zwei Instanzen von MPS auf einem Server ausgeführt werden, wird der Durchsatz in etwa verdoppelt.

Sind noch Fragen offen?

Helfen Ihnen unsere FAQ´s weiter oder haben Sie noch offene Fragen? Falls Ihr Anliegen hier nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@markstein.com und wir helfen Ihnen gerne weiter.

An den Anfang scrollen