Der MarkStein Publishing-Server (MPS) ist ein serverbasiertes Modul zur automatisierten Bearbeitung von Layouts in webbasierten Systemumgebungen. Er ermöglicht die granulare Erstellung und Bearbeitung von Layoutdokumenten mit Webtechnologien. Das Ergebnis sind PDF-Dateien, die direkt zum Druck oder der digitalen Distribution genutzt werden. Alternativ können die entstehenden Dokumente auch mit der DTP-Software MarkStein Publisher weiter bearbeitet und ausgegeben werden.
Der MarkStein Publishing Server basiert auf der bewährten eigenständigen Rendering Engine der MarkStein Software GmbH, Darmstadt. Diese wird bereits seit längerer Zeit im bekannten Multichannel Publishing-System tango von MarkStein eingesetzt. Somit stellt das Servermodul eine praxiserprobte, stabile und robuste Layout- und Ausgabe-Engine zur Verfügung. Mit dem integrierten IDML-Filter kann der MarkStein Publishing Server auch als kostengünstige Alternative für den InDesign Server eingesetzt werden.
Umgebung und Einsatzbereiche
Der MarkStein Publishing-Server kommt als Bearbeitungsmodul für Layoutdokumente und zur Datenausgabe zusammen mit Web-Anwendungen im Publishing-Bereich zum Einsatz.
API mit 300 Funktionen
Die offene, dokumentierte Programmierschnittstelle (API) stellt mehr als 300 Funktionen zur Bearbeitung und Ausgabe von Layout-Dokumenten bereit. Layoutdaten können über vorgegebene Templates zugesteuert werden oder aus dem Websystem heraus über das API individuell erzeugt und modifiziert werden. Texte aus Standardprogrammen wie Microsoft Word und Bilder können dabei platziert und bearbeitet werden.
Austauschformate
Zur Übernahme von Dokumenten aus Adobe InDesign steht ein IDML-Importfilter zur Verfügung. Neben der herkömmlichen Printdaten-Ausgabe als PostScript-Datei oder PDF verfügt der MarkStein Publishing-Server auch über weitergehende Funktionen zur Publikation von Daten nach IDML (InDesign Austauschformat), EPUB, HTML, XML. Über die integrierte REST-API können zusätzlich Beiträge direkt auf die Website gespielt werden. Der MarkStein Publishing-Server ist in weiten Grenzen skalierbar. Je nach Lizenz kann er im Single- Instance- oder im Multi-Instance-Betrieb laufen.
Seitengestaltung mit Webtechnologien
Technische Beschreibung
Der Umfang des API im Überblick
Integrierte Module
Adobe PDF Library und PDF Converter (PDF-Verarbeitung), Duden Proof Factory (Rechtschreibkontrolle), Dieckmann Silbentrennung (Deutsch / Englisch), Duden Silbentrennung (Französisch / Spanisch / Italienisch)
Unterstützung weiterer Sprachen auf Anfrage.
Schnittstellen
Unterstützte Datenformate
Dokumentformate
MarkStein Publisher Dokument, tango XML, InDesign IDML
Textformate
MarkStein Publisher, tango, InDesign-Tagged-Text, XPress Tags, Word, Excel, RTF, HTML, XML
Bildformate
EPS, PDF, AI, PSD, TIFF, JPEG, PNG, BMP
Ausgabeformate
PostScript, PDF, IDML, EPS, TIFF, JPEG, PNG, EPUB
Beispiele für Befehle (Telnet/TCP)
Single-Instance-Betrieb vs. Multi-Instance-Betrieb
Multi-Instance-Betrieb
Im Multi-Instance-Betrieb wird jedem externen Client von einem Dispatcher-Modul eine separate Instanz des MarkStein Publishing-Servers zugeordnet. Benötigte Instanzen werden im Bedarfsfall geladen. Anfragen von unterschiedlichen Clients können in diesem Fall parallel verarbeitet werden.